• Home
    • anmelden
    • Hilfe
  • Aktuelles
    • News Archiv
  • Termine
    • Kalender
    • alle anstehenden Termine
    • Termin-Archiv
    • Veranstaltungsorte
    • Import in Agenda
  • Informationen
  • Fotos
    • Allgemein
    • Couleurball
    • Pfingstfest
    • Stiftungsfest
    • Fotos hochladen
  • Kantusprügel
  • Kontakt
    • Über uns
      • Angaben
      • Leitbild
      • Anregungen
    • Verbindungen
    • Fachhochschulen
    • Kontakt Formular

Kantusprügel

Fremde Wörter und Ausdrücke

  • Drucken

TWI KP: Seiten 150 - 152

ad exercitium zur Übung, zur Ausbildung
ad locum zur Stelte, ich melde mich ...,
ich melde mich N.N. ...
ad loca sämtliche Kommilitonen . . an ihre Plätze
Ambrosia Götterspeise, die Unsterblichkeit verleiht (gr.)
Bacchus lat. Bezeichnung des griech.-röm. Gottes
Dionysos, Gott der Fruchtbarkeit,
insbesondere des Weinbaus.
Bacchanal wüstes Trinkgelage
bacchantisch trunken, ausgelassen
bibite trinkt
Cerevis Übername
Comment gesellschaftlicher Anstand, Regeln
contra usum gegen das Gebräuchliche
Convent Versammlung, Zusammenkunft
Corona Tafelrunde, Kranz, Freundeskreis, fröhliche Gesellschaft
Crambambuli Danziger Branntwein
crescat gedeihe, wachse
Colloquium Gespräch
dixi ich habe gesprochen
edite, bibite collegiales, post multa saecula pocula nulla schenkt ein, trinkt gemeinsam, denn nach vielen Jahrhunderten wird es keine Becher mehr geben
Elysium Paradies
Ergo bibamus also lasset uns trinken
ex aus, beendigt
fiat fit es soll geschehen, wie es Brauch ist
fiat in honorem es geschieht zu Ehren, ... in Ehren
filia hospitalis Tochter des Hauses
fit bibite ex es geschehe: Trinkt aus
floreat blühe
Gambrinus
(aufstehen beim Singen)
sagenhafter König, gilt als Erfinder des Bieres
Gaudeamus igitur darum lasst uns fröhlich sein, ... freuen, ... geniessen
habeas du sollst es haben
habeat er soll es haben
habeatis ihr sollt es haben
habeant sie sollen es haben
Hebe Griech. Göttin der Jugend, Mundschenk
Impotenz der Götter geschlechtliche Unfähigkeit;
Bierimpotenz: .Bierunfähigkeit.
impotent unfähig, unvermögend, kraftlos;
bierimpotent: unfähig Bier zu trinken, bierkrank
Kantus, Cantus Lied, Gesang
Kolleg, Collegium Vorlesung
Kommers, Commers festliches Trinkgelage mit Gesang
Kommilitone Studiengenosse, Freund
Kompetenz Zuständigkeit
Konkneipant Fuxe einer anderen Verbindung
Magister Lehrmeister, Lehrer (z.B. Cantusmagister)
Mensur der Zweikampf mit blanker Waffe, besonders mit Schlägern
Niniveh alt assyrische prächtige Hauptstadt (606 zerstört)
Nubierland Nubien, Land am Nil
o quae mutatio rerum welche Änderung der Sachlage
Olymp nach griech. Götterlehre, Sitz der Götter
Panoptikum Wachsfigurenkabinett (techn.), Schaustellung von Sehenswürdigkeiten
Pagina Seite
pereat er gehe unter, nieder mit ihm, Verachtungsschluck
perpetuell anhaltend, andauernd
Pheatikum Andenken
Philister Nichtstudent, Spiessbürger;
(auch alter Herr einer Verbindung)
platonisch rein geistig (z.B.: platonische Liebe)
probat erprobt, bewährt
Promotion Beförderung
pro poena zur Strafe
prosit wohl bekomm es (es möge nützen)
Quantum Menge
Quart 1/4 eines Bechers (z.B.: ich bringe dir einen Quart)
Rapier Schläger, Säbel, Stoss- und Stichwaffe
Recension Abhandlung
Refektorium Speisesaal (in Klöstern), Magen
rekommandieren empfehlen (ich rek. N.N. zu seinem Resten)
Relation Beziehung, Mitteilung, Bericht
Salamander höchste Ehrenbezeugung (stud. Ehrentrunk)
satis genug
sedere sitzen
sedeas du sollst sitzen
sedeat er soll sitzen
Silentium Ruhe
sine ohne (z.B. ich bringe dir einen Streifen sine, sine,
d.h. verzichte aufs Nachsteigen)
Statuten Satzungen, Rechtsnormen
Studiosus Student
subito, ad subito plötzlich, sofort
tempus utile zu nutzende Zeit
tempus navigandie Zeit zum .Schiffen. (Seefahren)
tempus ad libitum Zeit nach belieben, unbeschränkt
Verbum Wort (du hast Verbum: du hast das Wort)
Verbum ex (melde mein ...) Wort als geschlossen, Rede als beendigt
vivat es lebe
vulgo v/o gewöhnlich, insgemein
(Meier v/o Clown)
sunt sie sind
Kategorie: Studentisches Brauchtum
  • Zurück
  • Weiter

Liste der Kantusse

  • Ach Gott, ich bin nicht mehr Student
  • Ach, das Exmatrikulieren
  • Als die Römer frech geworden
  • Als wir jüngst in Regensburg waren
  • Alt Heidelberg, du feine
  • Altes Studentenlied
    (Ich lobe mir das Burschenleben)
  • Angezapft, angezapft
  • Auf den Rabenklippen
  • Auf des Munots altem Turme
  • Avez-vous vu?
  • Beim Rosenwirt
  • Bemooster Bursche
  • Bier, Bier und Wein
    (Warum sollt’ im Leben)
  • Bierehrlich-Brüllerei
  • Biermesse
  • Bin ein fahrender Gesell
  • Bringt mir Blut der edlen Reben
  • Bummellied
    (Ich hab den ganzen Vormittag)
  • Burschen heraus
  • Ca ca geschmauset
  • Crambambuli, das ist der Titel
  • Das beste Bier im ganzen Nest
  • Das Mädel aus dem ersten Stock
  • Das schwarzbraune Bier
  • Das war der Graf von Rüdesheim
  • Das war der Herr von Rodenstein
  • Das war der Zwerg Perkêo
  • Der Klosterknecht
    (Es sollt einmal ein Klosterknecht)
  • Der Papst lebt herrlich in der Welt
  • Der Sang ist verschollen
  • Die Binschgauer wollten wallfahrten geh’n
  • Die Müllerin
    (Am Waldesrand ’ne Mühle stand)
  • Die Pappenheimer
  • Die Zither lockt, die Geige klingt
  • Drei Bilder und eine Pfeife
  • Drei Klänge
    (Es sassen beim schäumenden Wein)
  • Ein Burschenherz voll Lieb’ und Lust
  • Ein Heller und ein Batzen
  • Ein lust’ger Musikante
  • Ein rheinisches Mädel
    (Hast du geliebt am schönen Rhein)
  • Einst pocht’ ich an ein einsam’ Haus
  • Es hatten drei Gesellen
  • Es liegt eine Krone
  • Es war in alten Zeiten
  • Es zogen auf sonnigen Wegen
  • Es zogen drei Burschen
  • Farbenkantus der Amicitia Turicensis
  • Farbenkantus der Argovia
  • Farbenkantus der Elektra Winterthur
  • Farbenkantus der Fortuna Schaffhausen
  • Farbenkantus der Industria Vitodurensis
  • Farbenkantus der Kyburgia Winterthur
  • Farbenkantus der Oekonomia
  • Farbenkantus der Rudolfia Rapperswil
  • Farbenkantus der Titania Winterthur
  • Farbenkantus der Turania
  • Farbenkantus des Gesangsverein TWI
  • Farbenkantus des Turnverein TWI
  • Fremde Wörter und Ausdrücke
  • Frisch blickt’ auch ich
  • Fuchsritt
    (Was kommt dort von der Höh’)
  • Fuxen-Cantus
    (In Zürich angekommen)
  • Gaudeamus igitur
  • Grad aus dem Wirtshaus
  • Heidelberg, du Jugendbronnen
  • Heisst ein Haus zum Schweizerdegen
  • Heitre Welt
    (Mit Männern sich geschlagen)
  • Hier sind wir versammelt
  • Historie von Noah
    (Als Noah aus dem Kasten war)
  • Hundert Semester
    (Als ich schlummernd lag heut’ Nacht)
  • I mues es Schnäpsli ha
    (Des Morgens, wenn ich früh aufsteh’)
  • Ich gehe meinen Schlendrian
  • Ich schiess’ den Hirsch im wilden Forst
  • Ich trag’ in meinem Ranzen
  • Ich war Brandfuchs noch an Jahren
  • Ich zog, ich zog zur Musenstadt
  • Ichthyosaurus
    (Es rauscht in den Schachtelhalmen)
  • Ihr Brüder, wenn ich nicht mehr trinke
  • Im Krug zum grünen Kranze
  • Im schwarzen Walfisch zu Askalon
  • Im tiefen Keller sitz’ ich hier
  • In jedem vollen Glase Wein
  • Integer vitae
  • Kantusnummern
  • Kein Tröpflein mehr im Becher
  • Keinen Tropfen im Becher mehr
  • Kommt der Frühling
  • Lasst hören aus alter Zeit
  • Leibarzt und Trinker
    (Einst hat mir mein Leibarzt geboten)
  • Mein Lebenslauf ist Lieb’ und Lust
  • Mes amis de la table ronde
  • Montafonerlied
    (Und ’ne Bluestfahrt wollten sie a no habn)
  • Nach Süden nun sich lenken
  • Noch ist die blühende, goldene Zeit
  • Nun leb’ wohl, du kleine Gasse
  • O alte Burschenherrlichkeit
  • O goldne Akademia
    (Als noch Arkadiens goldne Tage)
  • O wonnevolle Jugendzeit
  • Quattro cavai che trottano
  • Reicht mir das alte Burschenband
  • Rheinlied
    (Strömt herbei, ihr Völkerscharen)
  • Rheinweinlied
    (Bekränzt mit Laub)
  • Rudelsburg
    (Dort Saaleck, hier die Rudelsburg)
  • Rudern und Segeln
    (Und ist der Jüngling 20 alt)
  • Rundgesang
  • s gibt kein schöner Leben
  • Schaffhauserkantus
    (Alte Stadt am Rheinesstrande)
  • Schmugglerlied
    (Ein armer Schmuggler bin ich zwar)
  • Schweizerpsalm
    (Trittst im Morgenrot daher)
  • Sehnsucht nach dem Rhein
    (Dort, wo der alte Rhein)
  • Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren
  • Sitz ich in froher Zecher Kreise
  • So pünktlich zur Sekunde
  • Steuermann
    (Die Wogen kommen näher)
  • Student sein, wenn die Veilchen blühn
  • Trautes Schätzchen, trag’ nicht Leid
  • Trinke nie ein Glas zu wenig
  • Trinklied
    (Brüder! Zu den festlichen Gelagen)
  • Trinkspruch
  • Trojalied
    (Im Jahre 1187 ante Christum natum)
  • Und wenn sich der Schwarm verlaufen hat
  • Viel volle Becher klangen
  • Viola, Bass und Geigen
  • Vom hoh’n Olymp herab
  • Von allen den Mädchen
  • Vorbild und Lehre
    (Trinken sang Anakreon)
  • Wanderlied
    (Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein)
  • Warnung vor dem Rhein
    (An den Rhein, an den Rhein)
  • Was die Welt morgen bringt
  • Was ziehet so munter das Tal entlang
  • Weg mit den Grillen und Sorgen
  • Wenn ich einmal der Herrgott wär’
  • Wer reit’t mit zwanzig Knappen ein
  • Wie glüht er im Glase
  • Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
  • Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
  • Wütend wälzt’ sich einst im Bette
  • Zieht der Bursch’ die Strass’ entlang
  • Home
  • Kantusprügel
  • Studentisches Brauchtum
  • Die Pappenheimer
Top | + | - | reset
Copyright © Eximium 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Kantusprügel